Das Bild vom Winter ist immer verbunden mit Kälte und Schnee. In einigen Bereichen fällt regelmäßig Schnee. Andere Landstriche sehen die weiße Pracht nur selten. Der Winterdienst muss in jedem Fall in Bereitschaft sein. Auch dort, wo selten Schnee fällt, können zeitweise große Mengen davon vom Himmel fallen. Glatteis kann ebenso ganz plötzlich auftreten. Dann werden die Winterdienste sehnlich erwartet.
Mit dieser Arbeit soll die Sicherheit des gesamten Verkehrs gewährleistet werden. Straßen und Gleise werden vom Schnee befreit. Auch der Flugverkehr und die Schiffsstraßen benötigen diesen Dienst. Durch die Räumfahrzeuge wird die allgemeine Mobilität gesichert. Die Räumung bezeichnet dabei die mechanische Beseitigung von Schnee. Fahrzeuge werden mit den notwendigen Vorbauten ausgestattet. Mit ihnen schieben sie den Schnee von der Straße. Vielfach streuen sie gleichzeitig Mittel aus, die dem Rutschen entgegenwirken. Die sogenannte Weißräumung kann auf sämtlichen Straßen durchgeführt werden. Die Schwarzräumung ist deutlich kosten- und zeitintensiver. Hierbei werden die Spuren von Schnee und Eis fast vollständig entfernt. Diese Art der Räumung ist zum Beispiel auf den Start- und Landebahnen von Flugzeugen notwendig.
Die Zusammensetzung des Streuguts ist sehr unterschiedlich. Früher wurde immer mit einem sehr hohen Salzanteil gearbeitet. Diese Zusammensetzung verursacht an den Fahrzeugen und anderen Bauteilen starke Korrosionen. Die ausgebrachten Salze werden von der Umwelt aufgenommen. Die Pflanzen und Tiere leiden unter dieser Versalzung. Was sich nicht im Erdreich ablagert, wird in das Grundwasser weitertransportiert. Die Pfoten von Haustieren werden durch die Salze verletzt. Es wird inzwischen an vielen Orten mit einem geringeren Salzanteil gestreut.
Für den Bahnverkehr ist eine vereiste oder zugeschneite Schienentrasse gefährlich. Wenig befahrene Strecken müssen zunächst von Schneemassen befreit werden. Die Funktionsfähigkeit der Weichen muss gewährleistet sein. An einigen Stellen werden die Weichen automatisch enteist. Die Weichenheizung verhindert das Festfrieren dauerhaft. An weniger genutzten Strecken werden Weichen von Hand arbeitsfähig gehalten. Mithilfe eines Gasbrenners werden festgefrorene Stellen wieder aufgetaut.
Schiffe und Flugzeuge müssen vom Winterdienst regelmäßig enteist werden. Bei Flugzeugen wird so die Beweglichkeit der einzelnen Flügelteile sichergestellt. Vor einem Start wird das komplette Flugzeug mit einem Enteisungsmittel besprüht.
Schneewehen entstehen besonders in der Ebene und leicht hügeligem Gelände. An besonders gefährdeten Stellen werden Schutzwälle aufgebaut. Sie verringern die Windgeschwindigkeit, die auf die Straße oder Bahnstrecke treffen kann. Die Schneewehe entsteht so an dem Schneegatter und nicht an dem Verkehrsweg.
Privatpersonen müssen in vielen Ländern ebenfalls einen Winterdienst leisten. Fußwege, die an das private Grundstück grenzen, müssen für Passanten freigehalten werden. Eisflächen müssen so behandelt werden, dass sie gefahrlos passiert werden können. Kommt es zu starken Schneefällen, müssen besonders flache Dächer von der Last befreit werden. Geschieht das nicht, kann das Gebäude unter der Schneelast beschädigt werden. Bei Fahrzeugen muss vor dem Beginn der Fahrt der Schnee vollständig entfernt werden.
Weitere Informationen kann auf Seiten wie, von ALPINA Schneedienst GmbH, nachgelesen werden.
Teilen