Eine Kanalsanierung kann erforderlich sein, wenn schwerwiegende Ärgernisse und Schwierigkeiten am Abwasserkanal vorhanden sind. Hierbei werden Verfahrenstechniken und Maßnahmen eingesetzt, die der Verbesserung oder der Wiederherstellung geschädigter Kanäle dienen. Die Sanierung erfolgt in der Regel mit Druckluft. Dabei wird der aufgerollte und getränkte Gewebeschlauch, der auch Liner genannt wird, quasi herausgestülpt und in das Kanalrohr eingeführt. Mithilfe dieser Druckluft wird der Schlauch sodann immer weiter in das Rohr hineingepresst.
 

Vorteile der modernen Kanalsanierung

Während früher aufwändige Ausgrabungen notwendig waren, um Abwasserkanäle zu sanieren, gehen die modernen Verfahren zur Sanierung deutlich weniger arbeitsintensiv und aufwändig einher. Heutzutage ist man in der Lage Abwasserleitungen in dem Grabenlos und auch ohne Stemm- und Aufbrucharbeiten zu sanieren. Die neuzeitlichen Sanierungskonzepte setzen den Fokus auf Wirtschaftlichkeit und Notwendigkeit. Es gibt diverse Verfahren zur Sanierung des Kanals. Welches in Ihrem Fall die geeignete Maßnahme darstellt, wird individuell vom Profi nach eingehender Inspektion bestimmt.


Sanierung von Kanälen mittels Spraycoating

Neben dem Inliner-Verfahren gibt es noch das sogenannte Spraycoating-Sanierungsverfahren. Hierbei werden kaputte Rohre innerhalb kürzester Zeit erneuert. Möglich ist dies aufgrund der Nutzung und Umsetzung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Das Verfahren bringt einen wichtigen Vorteil für Sie als Bewohner oder Eigentümer mit. Bereits nach wenigen Stunden ist nämlich das schadhafte Rohr repariert und Sie sind langfristig vor weiteren Schäden geschützt. Das Spraycoating-Verfahren ermöglicht sogar selbst komplizierte Leitungsverläufe ab einem bestimmten Durchmesser vollständig zu sanieren. Nach einer exakten Inspektion der beschädigten Bereiche wird detailliert dokumentiert, an welcher Stelle das Rohr repariert werden muss. Danach werden die getrockneten Rohre dann mit flüssigem Polyesterkunststoff besprüht. Es kommt dann zur schichtweisen Austrocknung, was zur Folge hat, dass sich so ganz automatisch ein intaktes Rohr ausbildet. Abschließend sollte nochmals eine Dokumentation durchgeführt werden, insbesondere auch zur Kontrolle, ob wirklich vollständig sämtliche Schäden beseitigt worden. Die Sanierungssysteme vom Fachmann sind allesamt bewährt, erprobt, modern und zugelassen.

 

Indikationen für eine Sanierung des Kanals

Ein einwandfreier Zustand des Kanals muss zu jederzeit vorhanden sein, da über den Abwasserkanal das Abwasser, welches aus den dazugehörigen Objekten stammt, reibungslos abfließen muss. Liegt kein einwandfreier Zustand vor, kann dies zur Folge haben, dass Abwasser aus den Kanaldeckeln entweicht oder auch sogar ins Grundwasser gelangen kann. Ein gebrochenes Abwasserrohr oder ein Wurzeleinwuchs in das Kanalrohr kann eine Kanalsanierung erforderlich machen. Weitere häufige Ursachen können Korrosion oder Rattenbefall sein. Dadurch kann es zu Rissen in den äußeren Wänden oder zu Verstopfung kommen. Wenn Sie also merken, dass das Abwasser nicht mehr reibungslos abfließt oder die Leitung des Abwassers undicht ist, ist schnelles Denken und rasches Handeln erforderlich. Holen Sie umgehend fachmännische Hilfe.

 

Gerne können Sie für weitere Informationen zu diesem Thema beispielsweise die Webseite nordrohr Reinigungs-und Sanierungsgesellschaft mbH & Co.KG besuchen.

Teilen