Eine verstopfte Leitung kann im Haushalt schnell zu einem ernsten Problem werden. Wenn das Wasser nicht mehr abfließt, ist schnelles Handeln gefragt. Die richtige Rohrreinigung kann teure Schäden vermeiden und dafür sorgen, dass das Abwassersystem zuverlässig funktioniert. Hier finden sich wichtige Informationen und praktische Tipps zur Rohrreinigung.

 

Ursachen von Rohrverstopfungen

Die Verstopfungen entstehen häufig durch Ablagerungen von Fett, Haaren, Essensresten und Seifenresten. Insbesondere in Küchenabflüssen sammeln sich Fett und Speisereste, die sich im Laufe der Zeit zu hartnäckigen Verstopfungen verhärten können. Im Badezimmer sind es meist Haare und Seifenreste, die den Abfluss blockieren. Auch Fremdkörper wie Papiertücher, Hygieneartikel oder Spielzeug können in das System gelangen und Verstopfungen verursachen.

Ein weiterer Grund kann ein beschädigtes oder veraltetes System sein. Mit der Zeit können Rohre durch Korrosion, Wurzeleinwuchs oder Setzungen beschädigt werden, was ebenfalls den Wasserabfluss behindert.

 

Methoden der Reinigung

Es gibt verschiedene Maßnahmen zur Rohrreinigung, die je nach Schwere und Art der Verstopfung angewendet werden können. Die Wahl der richtigen Methode ist entscheidend für den Erfolg der Reinigung und die Vermeidung von Folgeschäden.

Chemische Reiniger sind im Handel weit verbreitet und werden oft als erste Lösung bei verstopften Abflüssen eingesetzt. Diese Produkte enthalten starke Chemikalien, die Fett und organische Ablagerungen auflösen sollen. Allerdings können diese die Systeme beschädigen und sind zudem umweltschädlich. Sie sollten daher nur mit Vorsicht und in Ausnahmefällen verwendet werden.

Die mechanische Reinigung ist eine umweltschonende und oft effektivere Methode. Dabei wird eine Reinigungsspirale oder ein Pümpel eingesetzt, um die Verstopfung zu lösen. Die Spirale, auch als Reinigungsschlange bekannt, wird in den Abfluss eingeführt und dreht sich, um Blockaden zu durchstoßen und Ablagerungen zu entfernen. Der Pümpel erzeugt durch Pumpbewegungen einen Unterdruck, der die Verstopfung lösen kann.

Bei hartnäckigen Verstopfungen oder in größeren Systemen kann eine Hochdruckreinigung erforderlich sein. Hierbei wird Wasser mit hohem Druck eingeleitet, um Ablagerungen und Blockaden herauszuspülen. Diese Methode ist besonders effektiv, sollte jedoch von einem Fachmann durchgeführt werden, um Schäden zu vermeiden.

 

Maßnahmen zur Vorbeugung

Um Verstopfungen vorzubeugen, sollten Abflüsse regelmäßig gereinigt werden. Siebeinsätze in den Abflüssen fangen grobe Verschmutzungen wie Haare und Speisereste ab, bevor sie ins System gelangen können. Auch das regelmäßige Spülen mit heißem Wasser kann helfen, Fettablagerungen zu verhindern.

Wichtig ist auch, keine festen oder problematischen Substanzen wie Fett, Öl, Kaffeesatz oder Hygieneartikel über die Abflüsse zu entsorgen. Diese Stoffe gehören in den Hausmüll und nicht ins Abwassersystem.

 

Wann ein Fachmann gerufen werden sollte

Bei wiederkehrenden Verstopfungen oder wenn mechanische und chemische Reinigungsmethoden nicht zum Erfolg führen, sollte ein Fachmann zurate gezogen werden. Professionelle Rohrreiniger verfügen über die notwendigen Geräte und das Know-how, um auch schwerwiegende Verstopfungen zu beseitigen und Schäden an den Rohrleitungen zu vermeiden. Regelmäßige Inspektionen und professionelle Reinigungen können dazu beitragen, größere Probleme frühzeitig zu erkennen und langfristige Schäden zu verhindern.

 

 

Teilen